Design-Tipps
Mit dem Protolabs Design-Tipp erhalten Sie von uns hilfreiche Tipps zum Konstruieren und der Herstellung von Kunststoff- und Metallteilen im 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und Spritzgussverfahren. Unsere innovativen Verfahren ermöglichen Ihnen qualitativ hochwertige Teile schnell und effektive herzustellen. Zugleich hilft es dabei die Produktionszeit und Kosten zu reduzieren.

Tipps zum Reduzieren der Spritzgusskosten
Spritzguss
Designgrundlagen für den Spritzguss
Tipps zum Senken der Spritzgusskosten
Wie man Spritzguss-Teile mit Stützmerkmalen und ausgewählten Materialien verstärkt
4 Methoden zum Entwerfen von Kanälen im Teiledesign
So bekommen Sie komplexe Teile in den Griff: Formenbautechniken machen komplizierte Merkmale möglich
13 kosmetische Fehler und wie Sie diese vermeiden
Designgrundlagen für den Spritzguss
5 Wege zu einer besseren Formbarkeit von Teilen mit Formschräge
Auswerferstifte im Design sinnvoll planen
Der Weg zum richtigen Angusskanal
5 Wege, wie Sie komplexe Merkmale bei Spritzgussteilen in den Griff bekommen
Wie Sie das Spritzgussverfahren optimal für Kleinserien nutzen
Das Geheimnis von flach faltbaren aktiven Scharniergelenken
Identische Passteile: Auf der Suche nach Symmetrie
5 Designanforderungen für eine bessere Erfolgsrate bei Mehrfachformen
Wichtige Überlegungen beim Entwerfen von Spritzgussteilen für das 2K-Spritzgussverfahren
Bei Spritzgussteilen an allen Ecken und Kanten sparen
Verstärkungen sinnvoll einplanen
So verbessern Sie das Teiledesign mit einheitlichen Wandstärken

Wände in jedem geformten Kunststoffteil sollten nicht weniger als 40 bis 60 Prozent der angrenzenden Wände sein, und alle sollten in empfohlene Dickenbereiche für das ausgewählte Material passen.

Die Tiefrippenmethode (links) zeigt ein Kastendesign mit Wänden als Rippen, was mit höheren Kosten für die Herausarbeitung und die Bearbeitung des Hohlraums verbunden ist. Bei der Kern-Hohlraum-Methode (rechts) können Merkmale mit einer größeren, schnelleren Fräse fertiggestellt werden, darüber hinaus kann der Kasten einfacher und schneller poliert werden. Für Kunden bedeutet dies eine Zeit- und Kostenersparnis.
3D-Druck
Nachbearbeitung für 3D-gedruckte Metallteile
3D-Druck von Kunststoffteilen mit aktiven Scharniergelenken
Niedrigere Kosten und bessere Designs mit industriellem 3D-Druck
Warum DMLS ein zuverlässiges, alternatives additives Verfahren für komplexe Metallteile ist
Wie der 3D-Druck mit Metall die Teilekonstruktion neu definiert
3D-gedruckte, voll funktionsfähige Teile durch selektives Lasersintern
Rapid Prototyping mit Stereolithographie
CNC-Bearbeitung
Drehen von Teilen mit zylindrischen Merkmalen
Das Einmaleins für das richtige Gewinde
CNC-Bearbeitung und 3D-Druck für Metallteile
Rapid Manufacturing
Wie Sie bei der Herstellung von Kunststoffteilen zwischen 3D-Druck und CNC-Bearbeitung wechseln
Die Kluft zwischen Prototypen und Produktion überbrücken
Materialien
3D-Druck-Werkstoffe im Vergleich
Ein Schuss Zutaten in der Rezeptur von Thermoplasten: Glasfasern, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe
Kunststofflösungen: Die Auswahl der richtigen Werkstoffe für Ihre Teile
Thermoplaste und Duroplaste: wie reagieren sie auf Hitze?
14 Gründe, warum sich optisches Silikon für Lichttechnik eignet